%20(5).png)

Die Positive Psychologie richtet sich an Menschen in ziel- und ressourcenorientierten individuellen Veränderungsprozessen. Sie befasst sich mit der Frage, was das Leben lebenswert macht. Sie trägt dazu bei, dass Menschen ihre Stärken erkennen und einsetzen, positive Gefühle erleben und dies für ein selbstverantwortliches Leben nutzen.
Interventionen der Positiven Psychologie haben zum Ziel, das Wohlbefinden zu fördern und die persönlichen Ressourcen zu erweitern. Sie tragen insgesamt zu beruflichem Erfolg und privatem Glück bei. In Unternehmen entstehen damit neue Handlungs- und Entwicklungsräume, die Innovation und Kreativität fördern. (Quelle: Inntal Institut)
Grundlage für die Positive Psychologie bildet das PERMA Modell nach Prof. Martin Seligman. Folgende fünf Bereiche bilden die Säulen, auf denen Dein persönliches Wohlbefinden und Deine Zufriedenheit beruht:
In meiner Arbeit geht es nicht darum,...
...dass ein Glücksmoment den nächsten jagt. Oder dass wir Gefühle, die wir in unserer Gesellschaft oft als "negativ" labeln (Wut, Ärger, Traurigkeit, Unzufriedenheit) übertünchen. Schwierige Emotionen gehören zum Leben dazu. Sie können durchaus hilfreich sein, um den gewünschten Veränderungsprozess anzustoßen.
Compassion is one of the few things we can practice
that will bring happiness to our lives.
— Dalai Lama